• Digitalisierung wirkt...mit Carsten Vossel Podcast

    #5: Interview mit Jens Katzek – Wirkung der Digitalisierung auf die Gesellschaft

    In dieser Podcast Folge hat Carsten Vossel Jens Katzek zu Gast und zusammen setzen sie sich mit der Frage auseinander, wie Digitalisierung auf die Gesellschaft wirkt.

    Unteranderem geht es um die Art und Weise der Diskussion in den sozialen Medien, welche oftmals sehr emotional geprägt ist und welche Problematiken dies mit sich bringt. Dazu wird auf die nötige Veränderung der Diskussionskultur eingegangen und wie die Gesellschaft zu diesem Punkt gebracht werden könnte.

    Viel Freude beim Hören der Folge. Weitere Informationen zu Carsten und seinem Unternehmen CCVOSSEL, findest du hier: https://ccvossel.de/

    #4: Interview mit Verena Jäschke – Digitalisierung im Bereich der Weiterbildung

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    In der heutigen Podcast Folge hat Carsten Vossel Verena
    Jäschke zu Gast. Sie ist Teil der Leitung des familiengeführten Sprachzentrums
    GLS und dem Odenberger Hotel in Berlin. Die Beiden führen ein spannendes
    Gespräch über die Digitalisierung und die Veränderungen des Sprachzentrums,
    natürlich auch bedingt der aktuellen Situation.

    Dabei geht es viel mehr um die positiven Veränderungen, die
    durch den digitalen Unterricht und das digitale Arbeiten erreicht wurden und
    noch weiter ausgebaut werden können. Im Gespräch werden einige sehr
    interessante Beispiele und Ansichten thematisiert, wie die digitalen
    Veränderungen zur Erweiterung und Verbesserung des Sprachzentrums genutzt
    werden.

    Viel Freude beim Hören der Folge. Weitere Informationen zu
    Carsten und seinem Unternehmen CCVOSSEL, findest du hier: https://ccvossel.de/

    #3: Interview mit Diana Scholl – Digitalisierung im Mittelstand

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    In dieser Podcastfolge spricht Carsten Vossel mit Diana
    Scholl. Die Berlinerin ist Leiterin der politischen Netzwerke und Strategie und
    stellvertretende Leiterin der Volkswirtschaft im BVMW (Bundesverband
    mittelständische Wirtschaft e.V.). Die beiden tauschen sich über den Einfluss
    von Digitalisierung auf die Arbeit in Netzwerken und Verbänden aus, und zudem
    auch generell über die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen.

    Diana Scholl berichtet, wie sie die sozialen Netzwerke
    nutzen und welche Vor- und Nachteile diese haben können. Bspw. wird Social
    Media eingesetzt, um sich einen Überblick über die gesellschaftliche Stimmung
    zu bestimmten Themen zu verschaffen und den Bewerbungsprozess zu unterstützen,
    sodass Bewerber schon im Vorhinein ein adäquates Bild des Verbandes erhalten
    können.

    Darüber hinaus lernen wir Diana Scholls Arbeit beim
    Digitalisierungs-Kompetenzzentrum kennen und erfahren welche Hilfestellungen im
    Bereich der Digitalisierung den mittelständischen Unternehmen geboten werden..

    Viel Freude beim Hören der Folge. Weitere Informationen zu
    Carsten und seinem Unternehmen CCVOSSEL, findest du hier: https://ccvossel.de/

    #2: Gründen in Deutschland

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    In dieser Folge nimmt Carsten Vossel die Hörer mit auf die
    Reise durch den Gründungsprozess seines Unternehmens „einsnulleins Berlin“
    und stellt einige Anekdoten in seinem Erfahrungsbericht dar.

    Doch was hat das Ganze mit Digitalisierung zu tun?

    Schon bei dem Notartermin zur Eintragung ins Handelsregister
    startet der Prozess mit einer langem Wartezeit, um die entsprechenden
    Formulare abzuarbeiten. Auch bei der Anmeldung im Finanzamt wird der Prozess
    erstmal in viele voneinander abhängige Schritte eingeteilt, die von
    verschiedenen Behörden bearbeitet werden. Und dieses zieht sich durch den
    vollständigen, sehr analogen Gründungsprozess. Die eigentliche Motivation zum
    Gründen gerät dabei erstmal in den Hintergrund… Produkte zu entwickeln, sich
    mit einer Thematik auseinanderzusetzen etc.

    Wenn du dazu noch interessiert bist, wie aktuelle
    Digitalisierungsansätze aussehen, dann hör jetzt in diese Podcast Folge rein.

    #1: Interview mit Oliver Falkenthal – IT-Sicherheit

    In dieser Podcastfolge ist Oliver Falkenthal zu Gast. Er arbeitet bei der CCVOSSEL GmbH und ist Spezialist im Bereich der IT-Sicherheit, das auch das Thema der ersten Folge ist. Carsten und Oliver kennen sich seit 20 Jahren – und das hört man. Fachlich spannend, auch bei Fachtermini immer verständlich und jederzeit unterhaltsam spielen sich die beiden IT-Experten die Bälle zu.

    Zu Beginn wird auf die heutige Form des „Hackens“ eingegangen, welche mittlerweile ein lukratives Geschäftsmodell ist. Wie Unternehmen dagegen vorgehen können analysiert Oliver Falkenthal mit uns gemeinsam.

    Im Anschluss geht er auf die Ist-Analyse ein, die durchgeführt wird um zu erfahren wie das Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit aufgestellt ist. Daraufhin wird genauer auf Phishing-Kampagnen und Penetration-Testing eingegangen. Dies sind zwei Möglichkeiten um Schwachpunkte in Unternehmen, einmal in Bezug auf die Mitarbeiter und einmal in Bezug auf das System, zu erforschen.

    Hör jetzt rein in das erste Interview im „Digitalisierung wirkt“ Podcast.

Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft eine Suche.