Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
In dieser Folge nimmt Carsten Vossel die Hörer mit auf die
Reise durch den Gründungsprozess seines Unternehmens „einsnulleins Berlin“
und stellt einige Anekdoten in seinem Erfahrungsbericht dar.
Doch was hat das Ganze mit Digitalisierung zu tun?
Schon bei dem Notartermin zur Eintragung ins Handelsregister
startet der Prozess mit einer langem Wartezeit, um die entsprechenden
Formulare abzuarbeiten. Auch bei der Anmeldung im Finanzamt wird der Prozess
erstmal in viele voneinander abhängige Schritte eingeteilt, die von
verschiedenen Behörden bearbeitet werden. Und dieses zieht sich durch den
vollständigen, sehr analogen Gründungsprozess. Die eigentliche Motivation zum
Gründen gerät dabei erstmal in den Hintergrund… Produkte zu entwickeln, sich
mit einer Thematik auseinanderzusetzen etc.
Wenn du dazu noch interessiert bist, wie aktuelle
Digitalisierungsansätze aussehen, dann hör jetzt in diese Podcast Folge rein.